Hier finden Sie alle REMONDIS Aqua-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.
Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Applikation (TetraPhos-App) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für diese Applikation ist
REMONDIS Aqua Stoffstrom GmbH & Co. KG
Brunnenstr. 138
44536 Lünen // Deutschland
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum unserer Internetseite: https://www.remondis-aqua.de/aq/impressum/
Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen erhaltenen Daten verarbeiten wir grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Dies kann zu folgenden Zwecken erfolgen:
Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Die Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden selbstverständlich beachtet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Wenn personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Es kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
Erfolgt eine Verarbeitung auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, so verfolgt der Verantwortliche folgende berechtigte Interessen von sich oder Dritten: Durchführung der Kommunikation, wenn die betroffene Person für das anzubahnende oder bestehende Vertragsverhältnis keine unmittelbare Vertragspartei ist. Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung des Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Soweit der Verantwortliche Ihre Daten nicht unmittelbar aus der Kommunikation mit Ihnen erhebt und Sie daher wissen, um welche Daten es geht, seien Sie darauf hingewiesen, dass der Verantwortliche regelmäßig folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
Kontaktformular/Infobestellungen
Im Interesse der Kommunikation mit Kunden und Interessenten bieten wir in dieser Applikation ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Neben den freiwilligen Angaben (Hintergrund (z.B. Kommune, Hochschule, Interessierter Bürger), Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Telefonnr.) verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:
Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Anfragen, die über das Kontaktformular eingehen, werden als E-Mail gespeichert und regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Bearbeitung Ihrer gestellten Anfragen. Soweit die Kontaktaufnahme zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit.b) DSGVO.
Erfassung allgemeiner Informationen (Server Logfiles)
Bei jedem Aufruf eines Videos in unserer App erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von Ihnen und speichert diese in sog. Logfiles: Die Logfiles sind immer nach einem festen Schema aufgebaut und enthalten die nachfolgend aufgeführten allgemeinen Informationen:
Access-Log
Error-Log
FTP-Log
Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Videos über unseren Webserver zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Erfassung dieser personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unserer App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der App zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht. Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens, 14 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Geräts ist so nicht mehr möglich.
Berechtigungen
Um den AR-Scanmodus zu aktivieren, ist ein Kamerazugriff erforderlich. Die erfragte Berechtigung der Kamera wird erst nach der Bestätigung der Datenschutzerklärung aktiv. Anschließend kann der Benutzer der App den Kamerazugriff aktivieren. Weiterhin muss der Nutzer den Schreib- und Lesezugriff genehmigen. Dies ist erforderlich, um Nutzereingaben zu speichern (das betrifft: Akzeptanz der Datenschutzerklärung, ausgewählte Sprache Deutsch oder Englisch).
Empfänger der personenbezogenen Daten
Datenübermittlung an Dritte und außerhalb der EU
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben. Soweit eine Datenübermittlung in einen Drittstaat außerhalb der EU erfolgt, wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln gewährleistet. Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass bezogen auf einzelne Dienstleister eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Einsatz von Gmail
Zur Bearbeitung von Kontaktanfragen mit unserem Kontaktformular verwenden wir den Gmail, den E-Mail Client von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Es erfolgt keine Zwischenspeicherung der Daten aus dem Kontaktformular auf dem Endgerät, sondern Daten werden direkt mithilfe der Gmail API versandt. Google verfügt über keinen unmittelbaren Zugriff auf den Inhalt der Kommunikation, diese ist bei Versand und Empfang verschlüsselt.
Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden in GMail zwecks Bearbeitung Ihrer Anfragen und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Zwischen dem Diensteanbieter Google und dem Verantwortlichen wurden EU-Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vereinbart. Hiermit garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Diese können unter den folgenden Links aufgerufen werden:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei die Bearbeitung Ihrer gestellten Anfragen. Soweit die Kontaktaufnahme zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit.b) DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter dem folgenden Link: https://policies.google.com/privacy
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Im konkreten werden für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten Ihre Daten nach den folgenden Speicherfristen gelöscht:
Ihre Rechte als betroffene Person
Auf Anfrage werden wir Ihnen schriftlich oder elektronisch darüber Auskunft erteilen, ob und welche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO) sowie Ihre Eingaben zur Löschung (Art. 17 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten prüfen und bei Vorliegen der Voraussetzungen durchführen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten:
Das Gleiche gilt, falls Sie eine Einwilligung zur Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben und diese widerrufen möchten. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail oder Brief widerrufen.
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Rahmen der Nutzung der App durch.
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie mit den folgenden Kontaktdaten erreichen:
REMONDIS Aqua Stoffstrom GmbH & Co. KG
- Datenschutzbeauftragter –
Brunnenstr. 138
44536 Lünen
datenschutz-aqua@remondis.de
Beschwerderecht
Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die federführende Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen. Die Aufsichtsbehörde kann wie folgt erreicht werden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Helga Block
Dienststelle
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49211 38424-0
Telefax: +49211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Webhttps://www.ldi.nrw.de